Skip to main content
Posts tagged:

Soziale Aktivität

Die Herausforderung sozialer Aktivitäten während einer depressiven Episode

Ein Beitrag für Angehörige von Betroffenen einer Depression

Eines der Hauptsymptome einer depressiven Störung ist die Antriebslosigkeit. Doch gerade Aktivierung kann dabei helfen, die Genesung schneller zu erlangen. Expert:innen sind sich einig, dass soziale Aktivitäten, wie z. B. gemeinsame Spaziergänge oder Gruppensport, besonders zielführend sind.

Der Entschluss zu sozialen Aktivitäten stellt jedoch häufig eine doppelte Überwindung dar. Viele Patient:innen berichten, dass zusätzlich zur generell vorhandenen Unlust, Energie für eine Aktivität aufzubringen, weitere Befürchtungen hinsichtlich des sozialen Kontaktes hinzukommen.

 

Sorge, von anderen Personen verurteilt zu werden

„Ich weiß, dass meine Freunde mir positiv gegenüberstehen, und trotzdem sehe ich deren Blicke, wenn ich erzähle, dass ich erst mittags aufgestanden oder den ganzen Tag im Pyjama geblieben bin“, berichtet eine Patientin. „Da vergeht mir die Lust und auch der Mut, ihnen alles ehrlich zu erzählen.“

 

Keine Lust, gepusht zu werden

Angehörige und Freund:innen versuchen im Kontakt mit depressiven Menschen das, was bei „gewöhnlicher Traurigkeit“ auch hilft: sie motivieren, sie pushen und überreden. Sie behandeln einen depressiven Menschen so, als wäre alles eine Frage der eigenen Motivation.
Dieses Verhalten ist logisch und dann absolut nachvollziehbar, wenn man nicht ausreichend über das Krankheitsbild Depression informiert ist. Gut gemeinte Worte können den Betroffenen dennoch schaden und sie so dazu bringen, Kontakt zu meiden.
Ein Betroffener berichtet: „Wenn meine Freunde wüssten, wie viel Kraft es mich kostet, einkaufen zu gehen oder mal staubzusaugen! Wer nicht erlebt hat, wie unüberwindbar es sich anfühlt, sich für Erledigungen oder irgendwelche Aktivitäten aufzuraffen, kann sich das einfach nicht vorstellen.“

 

Angst, wenig geben zu können

Beziehungen bestehen aus Geben und Nehmen. Für Patient:innen ist es eine Herausforderung, diese Balance zu gewährleisten. Dabei kommt es einerseits vermehrt zum Gefühl, nichts geben zu können und wenig Spielraum zu haben, wenn das Gegenüber Aufmerksamkeit oder Unterstützung einfordert. Andererseits kann es durch das – bei einer depressiven Episode verstärkt auftretende – negative Selbstbild auch zu Selbstvorwürfen und strengen Selbstbeurteilungen kommen. Beides hinterlässt kein gutes Gefühl.

 

Empfehlung für Angehörige von Betroffenen:
Verständnis für die Erkrankung und authentische Kommunikation

Für alle genannten Herausforderungen, mit denen sich Betroffene einer Depression hinsichtlich sozialer Aktivitäten konfrontiert sehen, gilt dieselbe Empfehlung an dich als nahestehende Person : Versuche, Verständnis für die Situation und Symptome deines Gegenüber zu entwickeln und  authentisch über deine Gedanken zu reden!
Wer die Erkrankung gut kennt, kann Betroffenen besser helfen und sein Wissen auch an andere weitervermitteln. Gleichzeitig wird jemand, dem Verständnis für seine Situation entgegengebracht wird, sich selbst weniger verurteilen. Das „gnädigere“ Selbstbild führt zu einer insgesamt entspannteren Situation und damit dazu, auch in sozialen Situationen weniger unter Druck zu geraten.
Den Betroffenen selbst kommt eine umfangreiche Aufklärung über ihre Erkrankung ebenfalls zugute. Zeit, die sie sonst vielleicht auf das Grübeln über Fragen wie „Ist das normal?“ verwenden, kann nun auf die eigenen Bedürfnisse und die Selbstfürsorge gerichtet werden, ohne Herausforderungen aus dem Weg zu gehen. Und ein menschliches Grundbedürfnis kann somit leichter erfüllt werden: Das Bedürfnis nach sozialen Interaktionen.

Wir von edupression möchten dabei helfen: mit durchdachter Wissensvermittlung über Depression und Techniken zur Bewältigung der Erkrankung.

Mehr über edupression erfahren
By 0 Comments