Skip to main content

Was ist eine Depression?

Erkenne Krankheitsanzeichen
und mache den Selbsttest.

Depression

Im Alltag wird das Wort „depressiv“ schnell mal verwendet, etwa bei schlechter Laune oder Antriebslosigkeit. Gleichzeitig wird eine echte Depression von Außenstehenden häufig unterschätzt oder missverstanden – und von Betroffenen selbst aus Scham oder Unsicherheit verheimlicht.

Dabei ist eine Depression im medizinischen Sinne eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sich auf das Fühlen, Denken und Handeln auswirkt. Sie geht mit Veränderungen in der Gehirn- und Körperfunktion einher und kann den Alltag stark beeinträchtigen. Typisch ist eine Kombination mehrerer Symptome, die mindestens 2 Wochen andauern und von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägt sind.

Die Symptome einer Depression sind vielfältig und individuell.


In der Übersicht findest du mögliche psychische und körperliche Anzeichen für eine Depression.

  • Deutlich gedrückte Stimmung
  • Interes­sen­ver­lust/Freud­losig­keit
  • Antriebs­losig­keit/Erschöpf­ung

  • Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Appetitverlust
  • Schlafstörungen
  • Verringertes Selbstwertgefühl und -vertrauen
  • Schuldgefühle
  • Negative Zukunftsgedanken, Hoffnungslosigkeit
  • Ständiges Grübeln
  • Diffuse Schmerzen oder Missempfindungen
  • Innere Unruhe oder Ängste
  • Suizidgedanken

Kannst du einige der genannten Symptome bereits seit mindestens zwei Wochen bei dir beobachten, kann es sich um eine Depression handeln. Mit unserem Selbsttest kannst du deine Vermutung überprüfen.

Depression: Selbsttest mittels Fragebogen

Wir verwenden für unseren Selbsttest den sogenannten Patientenfragebogen PHQ-9. Er ist ein von Wissenschaftler:innen entwickelter Fragebogen, der dir hilft, depressive Symptome frühzeitig zu erkennen und einzuschätzen, wie stark sie ausgeprägt sind. Mit dem PHQ-9 bekommst du in nur wenigen Minuten eine erste Einschätzung deiner Beschwerden. Ein Tipp: Nutze dein Ergebnis als Grundlage für ein ärztliches oder psychotherapeutisches Gespräch. Es kann dir helfen, deine persönliche Situation näher zu beschreiben.

Jetzt den Selbsttest machen

Ursachen und Verlauf einer Depression

Genau wie die Anzeichen, sind die Ursachen für eine Depression vielseitig und sehr individuell.
Zur Entstehung einer Depression beitragen können beispielsweise:

Lebensumstände und belastende Ereignisse

Biologische Vorgänge im Körper

(z. B. hormonelle Veränderungen)

Erbliche Veranlagung

Stress und Einsamkeit

Verlauf einer Depression

Eine Depression verläuft in Episoden, also Phasen, in denen depressive Symptome auftreten. Diese Episoden können zwei Wochen bis zwei Jahre anhalten – ab 2 Jahren spricht man dann von einer chronischen Depression. Auch die Dauer und die Ausprägung einer Depression sind wiederum stark von der einzelnen Person und ihrer Situation abhängig.

Die gute Nachricht

Eine frühe Diagnose und anschließende Therapie haben meist einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Depression. Viele Betroffene spüren schon nach 3 bis 6 Monaten Therapie eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden. Welche Therapieform die richtige für dich ist, hängt unter anderem vom Schweregrad deiner Depression ab.

Mehr zu den Therapieoptionen

Referenzen/Quellen:

AWMF: S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. Online abrufbar: https://register.awmf.org/­de/leitlinien/­detail/nvl-005 (Zugriff am 14.05.2025)

Bundesministerium für Gesundheit: Depression. Online abrufbar: https://www.bundesgesundheits­ministerium.de/­themen/praevention/gesundheits­gefahren/depression.html (Zugriff am 18.03.2025).

gesund.bund.de: Depression. Online abrufbar: https://gesund.bund.de/depression (Zugriff am 18.03.2025).

Deine mentale Gesundheit ist unser Thema

Die Themen Depression und psychische Gesundheit sind so vielschichtig, dass dir vielleicht noch einige unbeantwortete Fragen durch den Kopf gehen. Wie funktionieren Selbsthilfegruppen? Was ist eine Winterdepression? Und wie soll Bewegung bei meiner Depression helfen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben wir in unserem Blog. Schau doch mal rein!

Blog ansehen