Skip to main content
Woman in winter

Der Winterblues

Der Winterblues, auch bekannt als saisonale affektive Störung (SAD), ist eine Art von Depression, die typischerweise in den Wintermonaten auftritt. Sie ist gekennzeichnet durch Gefühle von Traurigkeit, Müdigkeit und Energiemangel. Die Ursache des Winterblues ist noch nicht vollständig geklärt, aber man nimmt an, dass sie mit den Veränderungen der Tageslichtstunden und der geringeren Sonneneinstrahlung während der kürzeren Tage im Winter zusammenhängt.

Zu den häufigsten Symptomen von SAD gehören Depressionen oder Hoffnungslosigkeit, Schlafstörungen, Energiemangel, Heißhunger auf Kohlenhydrate, Gewichtszunahme, Reizbarkeit oder Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten. Diese Symptome beginnen in der Regel im Oktober/November, wenn es weniger Tageslicht gibt, und halten bis April/Mai an, wenn das Tageslicht wieder zunimmt.

Obwohl jeder Mensch von SAD betroffen sein kann, können bestimmte Faktoren das Risiko erhöhen, an dieser Krankheit zu leiden, z. B.

  • Wohnort weit entfernt vom Äquator, wo es in den Wintermonaten längere Perioden ohne Sonnenlicht gibt,
  • Depressionen oder andere psychische Probleme in der Familie,
  • Weiblich sein – Frauen sind viermal häufiger von SAD betroffen als Männer,
  • ein junger Erwachsener sein – Menschen zwischen 15 und 30 Jahren haben ein erhöhtes Risiko.

Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, den Winterblues wirksam zu behandeln, so dass Sie nicht noch eine weitere Jahreszeit allein durchstehen müssen! Dazu gehört die Lichttherapie, bei der man sich in der Nähe einer speziellen Lampe aufstellt, die helles Licht ausstrahlt. Dieses ähnelt dem natürlichen Licht im Freien und trägt dazu bei, den Tagesrhythmus und die Stimmungslage zu regulieren. Andere Behandlungen umfassen eine Psychotherapie mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten, die oder der Ihnen helfen kann, die Ursachen für Ihre Symptome zu erkennen und Strategien für deren Bewältigung zu entwickeln. Solche Strategien können z. B. Änderungen des Lebensstils sein wie regelmäßiger Sport oder gesunde Mahlzeiten, die über den Tag verteilt eingenommen werden. Darüber hinaus kann die Einnahme von Medikamenten, die Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt verschreibt, dazu beitragen, depressive Symptome zu lindern, falls dies im Einzelfall erforderlich ist.

Schließlich können Praktiken der Selbstfürsorge wie Meditation, ein Stimmungsdiagramm verwenden, Yoga, ein Aufenthalt in der Natur (auch wenn es draußen kalt ist), und geselliges Beisammensein mit Freund:innen und Familienmitgliedern einen großen Unterschied bei der Bewältigung der mit der saisonalen affektiven Störung verbundenen Gefühle machen. Sich um sich selbst zu kümmern sollte immer Priorität haben, egal zu welcher Jahreszeit!

Insgesamt muss der Winterblues Ihr Leben nicht kontrollieren! Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Sie das Problem in die Hand nehmen und sich von seinen Auswirkungen befreien können, so dass Sie das Leben trotz aller Hindernisse, die sich Ihnen in den Weg stellen, genießen können.

Digitale Psychotherapie: jetzt informieren